Ca. 48 % der Frauen in Deutschland leiden an einer Harninkontinenz. Bei Frauen gehört die Harninkontinenz zu den häufigsten Krankheitsbildern und ist ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem. Vor allem die Belastungsinkontinenz als häufigste Inkontinenzform betrifft ca. 24,5 % der Frauen über 18 Jahre.
Die Belastungsinkontinenz äußert sich darin, dass Betroffene ungewollt Urin beim Husten, Niesen, Lachen, Sport oder sonstiger körperlicher Belastung verlieren ohne vorher einen Harndrang zu verspüren.
Unsere Anwendung ist darauf ausgerichtet, diesen Frauen zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Initiiert wurde die Entwicklung der digitalen BIK-App Therapie vom Uniklinikum Erlangen unter der Leitung von PD Dr. med. Verena Lieb, Geschäftsführende Oberärztin Urologie. Frau Dr. Lieb leitet die Klinische Studie und ist Teil des Expertenteams.
Die therapeutischen Inhalte wurden unter der Leitung von Petra Linkenbach entwickelt, die als Mitglied und Referentin der AG GGUP (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Proktologie) eine der führenden Physiotherapeutinnen für gynäkologische und urologische Themen in Deutschland ist.
Im Rahmen unserer Studie erhalten Sie kostenlosen Zugang zu unserer BIK-App.
Die Anwendung wurde von Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen und weiteren Expert:innen entwickelt, um Frauen mit Belastungsinkontinenz flexibel und unkompliziert zu unterstützen. Unser Ziel ist es, ihnen zu helfen, ihre Beschwerden zu minimieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100€ als Warengutschein von "Wunschgutschein.de"
Die Studie umfasst: